
Schulklassen sind fasziniert vom
Technik-Mobil.
Was ist das Technik-Mobil für Schulklassen?
Seit Sommer 2021 ist das Technik-Mobil unterwegs. Für Volksschulen im Kanton Zug und angrenzende Kantone bieten wir spannende Workshops an.
Lehrkräfte können sich für die Workshops auf ihrem Schulgelände anmelden! Wählen Sie eines der sechs Themen aus und kontaktieren Sie uns per E-Mail. Alle weiteren Details klären wir gemeinsam.
Was ist unser Ziel?
- Schulen erhalten die Möglichkeit, auf dem Schulareal Workshops durchzuführen. Wir bringen das Material und einen professionellen Coach mit, damit die Schülerinnen und Schüler möglichst erlebnisreich in die MINT-Welt eintauchen und spannende Erfahrungen sammeln können.
- Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung einiger Kompetenzen aus dem LP21, die noch etwas fremd und neu sind.
- Damit unsere Workshops nicht einfach «lustige» Events bleiben, werden wir etwas später weitere Unterrichts-Materialien für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung stellen. Die Unterlagen entsprechen den Zielen des LP21 und werden gemeinsam mit der PH Zug- erarbeitet.
- Besonders die interessierten Mädchen möchten wir mit den girls-for-mint-Workshops ansprechen, die ausserhalb der Schulzeiten stattfinden.
Was muss die Schule zur Verfügung stellen?
- Einen ebenen Platz, wo das Technik-Mobil parkieren kann. Achtung, es ist 12 Meter lang!
- Strom im Umkreis von 50m (für die Heizung brauchen wir im Winter 400V – frage einfach den Hausmeister)
Welche Workshops bieten wir an?

Stufe:
- Der Workshop ist für die 5. bis 7. Klasse ausgelegt
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Vorkenntnisse:
- Grundlegende (bis gute) Kenntnisse im Umgang mit dem Computer
Weitere Informationen:
- Sämtliches Material zur Verfügung gestellt
- Für die Website braucht jedes Kind eine eigene E-Mail-Adresse, die es im Technik-Mobil abrufen kann.
- Der Workshop wird in Halbklassen (max. 12 SuS) durchgeführt und dauert pro Halbklasse einen Tag
- Wenn möglich wird der Workshop mit 10 SuS durchgeführt. Manchmal ist etwas mehr individuelle Betreuung nötig.
- Die andere Halbklasse wird durch die Klassenlehrperson unterrichtet.
Kurskosten:
- CHF 200.00

Stufe:
- Der Workshop ist für die 5. bis 7. Klasse ausgelegt
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Vorkenntnisse:
- Keine speziellen Vorkenntnisse nötig.
Weitere Informationen:
- Gesamtes Material wird zur Verfügung gestellt
- Der Workshop wird in Halbklassen (max. 12 SuS) durchgeführt und dauert pro Halbklasse einen Tag
- Wenn möglich wird der Workshop mit 10 SuS durchgeführt. Manchmal ist etwas mehr individuelle Betreuung nötig.
- Die andere Halbklasse wird durch die Klassenlehrperson unterrichtet.
Kurskosten:
- CHF 200.00

Stufe:
- Der Workshop ist für die 5. bis 7. Klasse ausgelegt
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Vorkenntnisse:
- Erste Erfahrungen mit Calliope Mini
Weitere Informationen:
- Gesamtes Material wird zur Verfügung gestellt
- Der Workshop wird in Halbklassen (max. 12 SuS) durchgeführt und dauert pro Halbklasse einen Tag
- Wenn möglich wird der Workshop mit 10 SuS durchgeführt. Manchmal ist etwas mehr individuelle Betreuung nötig.
- Die andere Halbklasse wird durch die Klassenlehrperson unterrichtet.
Kurskosten:
- CHF 200.00

Zuerst machen wir uns Gedanken darüber, wo wir in unserem Alltag Roboter antreffen und was die grossen Vorteile sind.
Mit den ersten Versuchen entdecken wir einige Möglichkeiten des Ozobot und spielen Schere-Stein-Papier. Anschliessend lernen wir die wichtigsten Farbcodes kennen und programmieren den kleinen Roboter. Bald fährt er durch Labyrinthe, Rennstrecken oder löst Knobelaufgaben. Wir zeichnen seine Bahnen auf Papier oder legen sie mit den Puzzleteilen.
Stufe:
- Der Workshop ist für die 3. & 4. Klasse ausgelegt.
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Vorkenntnisse:
- Keine speziellen Vorkenntnisse nötig
Weitere Informationen:
- Sämtliches Material zur Verfügung gestellt
- Der Workshop wird in Halbklassen (max. 12 SuS) durchgeführt und dauert pro Halbklasse einen Vormittag, ca. 4 Lektionen
- Wenn möglich wird der Workshop mit 10 SuS durchgeführt. Manchmal ist etwas mehr individuelle Betreuung nötig.
- Die andere Halbklasse wird durch die Klassenlehrperson unterrichtet.
Kurskosten:
- CHF 200.00

Stufe:
- Der Workshop ist für die 5. bis 7. Klasse ausgelegt
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Vorkenntnisse:
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer
Weitere Informationen:
- Kameras, Stative und weiteres Material wird zur Verfügung gestellt
- Der Workshop wird in Halbklassen (max. 12 SuS) durchgeführt und dauert pro Halbklasse einen Tag
- Wenn möglich wird der Workshop mit 10 SuS durchgeführt. Manchmal ist etwas mehr individuelle Betreuung nötig.
- Die andere Halbklasse wird durch die Klassenlehrperson unterrichtet.
Kurskosten:
- CHF 200.00

Fächerübergreifende Projektwoche MINT entschlüsseln – Codes knacken, Botschaften übermitteln, Schatzkisten öffnen und diverse Rätsel stehen im Zentrum der neu entwickelten Projektwoche «MINT entschlüsseln» der PH Zug.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auf spannende und praktische Weise in die Welt der MINT-Fächer einzutauchen, indem sie unterschiedliche Verschlusstechniken und Verschlüsselungsmethoden erforschen und entwickeln. Die Projektwoche wird in Zusammenarbeit mit Faszination Technik angeboten.
Das Angebot umfasst drei stufenspezifische, fächerübergreifende Unterprojekte, die jeweils eine Schulwoche dauern.
1. / 2. Klasse:
- Die SuS lernen spielerisch die Bestandteile verschiedener Verbindungen und Verschlüsse in Alltagsgegenständen, Geräten und Kleidung. Am Ende der Projektwoche erarbeiten die SuS eine individuell gestaltete Schatzkiste mit einer selbstgewählten Verschlusstechnik.
3. / 4. Klasse:
- Die SuS untersuchen, wie eine Verbindung zwischen zwei Geräten hergestellt werden kann, damit diese miteinander kommunizieren können. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden kennen, um ihre Nachricht kodiert zu übermitteln. Im Zentrum steht dabei das Morsen mit dem Wochenziel, ein eigenes Morsegerät zu entwickeln.
5. / 6. Klasse:
- Die Projektwoche für die 5./6. Klasse steht unter dem Titel «Meisterdiebe». Darin untersuchen die Schülerinnen und Schüler diverse Ver- und Entschlüsselungsmethoden von der Antike bis ins Internetzeitalter. Am Ende der Projektwoche erstellen die Lernenden ihr eigenes mehrstufiges Entschlüsselungsrätsel und versuchen, die Rätsel ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu knacken.
Im Lehrplan 21 kann der Workshop zu folgenden Punkten integriert werden:
Weitere Informationen:
- Die Klassenlehrperson führt die Woche selbständig durch. Es werden dafür umfassende Materialien, ausführliche Sachanalysen und ausgearbeitete didaktische Vorschläge inklusive Wortschatzlisten zur spielerischen Umsetzung der Thematik zur Verfügung gestellt. Während der Projektwoche steht das Technik-Mobil auf dem Schulgelände mit Anschauungsmaterialien und Werkzeugen.
- Als Vorbereitung besucht die Klassenlehrperson eine kurze Weiterbildung, an der sie das gesamte Material ausprobieren und stufenspezifische Fragen stellen kann.
Kurskosten:
- CHF 800.00
Materialien zum Ausleihen
Wir bieten Schulklassen Mietmaterialien an. Aktuell können Lehrpersonen bei uns vier Morsestationen ausleihen. Diese werden für mind. eine Woche bis max. zwei Wochen abgegeben. In der Startphase bieten wir diese Artikel kostenlos an. Kontaktieren Sie uns hierzu unter info@faszinationtechnik.ch.
Morsestationen
Anzahl: 4 Stück | Abholung: Landis + Gyr Strasse 1, 6300 Zug
Direkt reservieren: info@faszinationtechnik.ch